Nachfolgend finden Sie einige Erklärungen zu den von mir verwendeten YOGA-Fachbegriffen. Diese Übersicht erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Namaste – diese Handhaltung, wird auch Anjali Mudra genannt. Sie ist in Indien und im Hinduismus seit langer Zeit die gebräuchlichste Grußform. Anjali selbst bedeutet “Angebot”. Mudra bedeutet im Sanskrit “Siegel” oder “Zeichen”.
Körperstellungen und Haltungen, bringen dir ein neues Körperbewusstsein. Du wirst flexibler. Sehnen, Gelenke und Muskeln werden gstärkt und gedehnt.
Bewusst in unserem Körper zu sein ist in der Gegenwart zu sein.
Business-Yoga für Büromenschen – Energie und Entspannung in der Mittagspause
Gestalte deine Mittagspause mit kurzen, effektiven Yoga-Übungen, die perfekt auf den Büroalltag abgestimmt sind. Diese Praxis bietet eine gesunde Abwechslung zu Kaffee und Snacks, hilft Verspannungen im Nacken, Rücken und Schultern zu lösen und gibt dir neue Energie für den restlichen Arbeitstag. Mit dynamischen Yoga-Übungen, Atemtechniken und kurzen Meditationen kannst du Stress abbauen, deine Konzentration steigern und dein Wohlbefinden verbessern – alles ohne großen Zeitaufwand. Besonders geeignet für alle, die viel sitzen, im Büro arbeiten oder lange am Computer verbringen. Gemeinsam im Team fördert diese Yoga-Session das Zusammengehörigkeitsgefühl, sorgt für eine positive Arbeitsatmosphäre und unterstützt einen produktiven Workflow. Ich biete flexible Formate an: eine 30- oder 60-minütige Business-Yoga-Session, perfekt für die Mittagspause im Büro oder nach individueller Terminabsprache.
Geeignete Zielgruppen für Business-Yoga:
Der verbreiteste westliche Yogastil „Ha“ bedeutet Sonne, Sonnenatmung „tha“ bedeutet Mond, Mondatmung. Das Hatha- Yoga ist eine Praxis welches gegensätzliche Energien vereint und ein- und ausströmende Energie im Gleichgewicht hält.
Ein dynamischer Yogastil. Für Alle geeignet.
Erfahre dein faszinale Muskelstruktur durch Dehnen, Federn und Schwing-Bewegungen. Hier erreichen wir die tiefliegenden Körperschichten. Das Fasziengewebe bekommt Impulse, sich zu erneuern. Stress wird abgebaut und dein Körper bleibt gesund und flexibel. Regeneration und Durchblutung werden gesteigert, so dass das Gewebe elastischer und widerstandsfähiger wird.
Denn gesunde Faszien sind wichtig sind für ein balanciertes Körpergefühl. Bei
regelmäßiger Praxis erzielst du schnell positive Resultate am eigenen Körper und eine Steigerung beim Wohlbefinden ebenso. Die Praxis eignet sich für Anfänger*innen aber auch für alle, die schon länger Yoga üben.
Freitagsgruppenkurs: Faszien Yoga + Yin Yoga oder die Stunde, die du für dein Wochenende brauchst. Ruhe, Entspannung und die Möglichkeit -loszulassen. Durch gezielte Bewegungen im Yang Teil aktivierst du dich doch kontrollierte Flexibilität. Aktiv und muskulär verbesserst du deine Elastizität deines Fasziennetz.
Es werden die helikalen Muskelstränge angesprochen und die jeweiligen Muskel, die im Fokus der jeweiligen Stunde stehen. Es werden Gelenke, die Wirbelsäule, Facettenkörper, Muskel und Knochen angesprochen. So dass du danach tief entspannen kannst und dein Nervensystem in Balance bringst durch Yin Yoga Haltungen. Du regenerierst auf allen Ebenen.
Yoga gegen Wechseljahresbeschwerden & hormonelle Dysbalancen
Wechseljahresbeschwerden & hormonelle Dysbalancen ‚ Entdecke die Kraft des Hormon Yoga, um deine hormonelle Balance zu fördern und dein Wohlbefinden zu steigern. Diese spezielle Yogapraxis, inspiriert von Dinah Rodrigues, kombiniert Elemente aus Hatha Yoga, Kundalini Yoga und tibetischen Energieübungen. In kleinen Gruppen mit nur 5 Teilnehmerinnen wirken die Übungen direkt auf die hormonbildenden Drüsen wie Eierstöcke, Schilddrüse und Hypophyse. Durch Atem- und Entspannungstechniken stärkst du dein Hormonsystem, kannst Beschwerden wie Hitzewallungen, Zyklusprobleme, Gelenkbeschwerden, trockene Haut und Kopfschmerzen lindern und vorbeugen.
Ideal für Frauen, die ihre hormonelle Gesundheit verbessern möchten, auch vorbeugend oder bei emotionaler Reizbarkeit, Schlafstörungen und Unruhe. Gerne kannst du diese Yogasequenz regelmäßig praktizieren – Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Energie aktivieren, Selbstvertrauen stärken, innere Kraft entfalten Entdecke die transformative Kraft des Kundalini Yoga in Wuppertal und NRW. Diese uralte Yogaform basiert auf traditionellen Übungsreihen, die die Kundalini-Energie, die am unteren Ende der Wirbelsäule ruht, wecken und aktivieren. Kundalini Yoga fördert mehr Energie, Klarheit, innere Reinigung und stärkt dein Selbstvertrauen.
Es ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Lebensenergie steigern, mentale Blockaden lösen und ihre persönliche Entwicklung vorantreiben möchten. Regelmäßiges Üben unterstützt dich dabei, im Alltag wacher, ausgeglichener und selbstbewusster zu sein. Entweder in Workshops oder in speziell in Yogastunden wird dieser Stil vermittelt. Jetzt mehr erfahren und Kundalini Yoga in Wuppertal & NRW erleben!
Atemübungen. Verschiedene Atemtechniken versorgen dich mit viel frischem Sauerstoff und regen Blutkreislauf und Stoffwechsel an. Es energetisiert die Atmung und Seele und harmonisiert den Geist.
Bedeutet im Sanskrit “Siegel” oder “Zeichen”. Handhaltungen, Körperhaltungen
Indische Grußformel und Handhaltung Sie ist in Indien und im Hinduismus die gebräuchlichste Grußform, so wie bei uns das Händeschütteln. Das Wort “Namasté” stammt aus dem Sanskrit und bedeutet frei übersetzt “ Meine Seele grüßt die Deine Seele.“ Hierbei werden beide Handflächen im Zentrum(Herznähe) aneinander gelegt und der Kopf wird leicht nach vorne gebeugt. Das Zusammenbringen der Hände steht für die Verbindung von rechter und linker Gehirnhälfte. Wir zentrieren unsere Energie im Herzen. Es gilt als ein Zeichen höchsten Respekts vor dem Gegenüber. Wenn wir also zu Beginn der Yogastunde die Hände vor der Brust zusammennehmen, sind wir zentriert und richten unser Bewusstsein auf unser Innerstes – wir sind im Hier und Jetzt! Am Anfang der Yogastunde bedankt sich der Lehrer für dein Kommen. Am Ende der Stunde bedeutet Namasté eine Geste der Gleichheit. Am Ende der Yogastunde “revanchierst” Du Dich mit diesem Dank bei Deinem Yogalehrer.
Nur durch Regelmäßigkeit der Yogapraxis kann der physische und psychische Zustand verbessert werden um letztendlich zur Selbstverwirklichung zu gelangen. Yogapraxis bietet gleichzeitig einen stärkenden sowie vitalisierenden Ausgleich zum Arbeitsalltag.
Bewegungsabfolge im Yoga. 10-12 Übungen die sinnvoll kombiniert sind. Ein Teil unserer aller Natur liegt in Bewegung und ist genauso wichtig wie die Atmung, die allerdings unterbewusst stattfindet …
(Nidra = Schlaf) Siehe Tiefenentspannung
Wichtiger Hinweis:
Yogaveranstaltungen fördern Wohlbefinden, Flexibilität und Balance, ersetzen aber keine medizinische oder therapeutische Behandlung. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Personen mit gesundheitlichen Beschwerden oder geschwächter Konstitution sollten vor der Teilnahme Rücksprache mit ihrem Arzt halten.